Ethisch korrekt und nachhaltig Geld investieren

Unter der weltweit herrschenden Finanzkrise hat der Ruf vieler Banken gelitten. Vor allem das kurzfristige Gewinnstreben und die Gier nach extrem hohen Gewinnen haben dem Ansehen vieler Banker geschadet. Hiervon profitieren nun vor allem kleinere Banken, die sich auf nachhaltige Geldanlagen spezialisiert haben. Diese haben derzeit einen regen Zulauf, da immer mehr Anleger wissen wollen, worin ihr angelegtes Geld genau investiert wird.

Je nach Bank gibt es unterschiedliche Schwerpunkte, in welche die Kundengelder investiert werden. Dabei werden ökologische, soziale oder kulturelle Kriterien zugrunde gelegt. Trotz allem müssen Kunden hier aber natürlich nicht auf Leistungen oder Service verzichten.

Mit ruhigem Gewissen investieren

Die sogenannten grünen Banken investieren die angelegten Kundengelder vorwiegend in den Ausbau der regenerativen Energien. Dazu werden weltweite Projekte des ökologischen Landbaus sowie verschiedene Wohn- oder Gesundheitsprojekte unterstützt. Zu den ethischen Geldinstituten wiederum gehören auch Kirchenbanken, welche die christlichen Werte auch auf den Finanzbereich übertragen möchten. Entscheidend bei den ethischen Geldanlagen ist jedoch, dass der Anleger genau darüber informiert wird, für welche Projekte sein Kapital genutzt wird.

So wird grundsätzlich kein Geld in die Herstellung und Verkauf von Waffen investiert. Zudem werden keine Unternehmen unterstützt, die Atomkraftwerke besitzen oder Pflanzen und Lebensmittel gentechnisch bearbeiten. Tabu sind zudem auch Unternehmen, die Kinderarbeit zulassen. Von Staaten, welche nachweislich die Menschenrechte verletzen werden, in keinem Fall Staatsanleihen übernommen. Dazu werden nur ausschließlich solche Länder unterstützt, die Mitglied der OECD sind und die in einem sozial-ökologischen Rating sehr gut abgeschnitten haben. Wertpapiere werden in der Regel nur von solchen Unternehmen erworben, die im Natur-Aktien-Index gelistet sind.

Die Kriterien der ethischen und ökologischen Geldinstitute können sich durchaus unterscheiden. Deshalb sollten Anleger diese vorab genau vergleichen. Natürlich möchten Anleger auch bei einer nachhaltigen Geldanlage eine gewisse Rendite erzielen. Im Vergleich zu normalen Geldanlagen kann diese hier jedoch etwas geringer ausfallen. Im Internet lässt sich die Wertentwicklung für nachhaltige Geldanlagen relativ einfach vergleichen.