Stromwächter verhindern das in Deutschland die Lichter ausgehen

Es gibt heute kaum mehr einen Arbeitsplatz, bei dem der Computer nicht eine tragende Rolle spielt. Auch die Freizeit ist ohne diese Rechenmaschinen nicht mehr denkbar. Aktivitäten wie Videogames, chatten und in sozialen Netzwerken surfen sind feste Bestandteile unseres Tagesablaufs geworden. Es gibt aber auch andere, viel kreativere Tätigkeiten mit dem Computer zu verrichten. Heute ist es zum Beispiel einfach, ein eigenes T-Shirt zu gestalten. Man muss einfach eine dieser Seiten anklicken, welche diesen Service anbieten und per Mausklick kann man sein persönliches Shirt designen. Vorbei sind die Zeiten vom manuellen Shirt-Druck und den schmutzigen Fingern. Heute geht alles digital. Was geschieht nun, wenn der Strom ausfällt? Plötzlich sind wir hilflos. Der Computer steht still und damit auch unsere Arbeit oder Freizeitbeschäftigung. Viel schlimmer ist es noch, wenn das nachts geschieht. Dann sehen wir nicht mal mehr was, obwohl ja bestimmt jeder ein Handy oder eine Taschenlampe in seiner Nähe hat, um sich zu orientieren.

Damit das nicht geschieht, sind die Stromwächter im Einsatz. In einem Büro, mit Monitoren und Schalttafeln ausgestattet, verbringen sie ihre Schicht. Sie haben die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass in ihrem Wirkungskreis Angebot und Nachfrage der Energie im Gleichgewicht bleiben. Falls es zu einer Unregelmäßigkeit kommt, müssen sie dem nachgehen und das Problem lösen. Als gelernte Elektroingenieure sind sie gut ausgebildet und wissen, was in diesen Notfällen zu tun ist. Seit einige der deutschen Atomkraftwerke vom Netz genommen wurden, haben sie ein bisschen mehr Arbeit, denn Deutschland ist jetzt statt Stromexporteur Stromimporteur. Auch die Windkraftgeneratoren bringen nicht immer gleichmäßig Strom mit sich und verlangen die Aufmerksamkeit der Stromwächter.

Stromwächter sind aber auch Messgeräte, welche einen oder mehrere Gleich- oder Wechselstromkreise überwachen. Ihre Arbeit ist dieselbe wie die der Elektroingenieure, nur überwachen sie kein großes Gebiet, sondern einzelne Maschinen. Sie erkennen Leistungsschwankungen und reagieren darauf, indem ein Hebel im Innern den Stromkreis unterbricht und so vor Überhitzung und Kurzschlüssen schützt.